Internationale Baulager

Der FAR Verein für demokratische Bildung, Burgas arbeitet seit dem Jahr 2007 mit dem Internationalen Bauorden zusammen und organisiert die internationalen Baulager in der Region Burgas.

Bisherige von FAR koordinierte Baulager in Bulgarien

Balgorovo

In Balgorovo fand im Sommer 2009 ein Baulager statt. Balgorovo ist eine Stadt im Landesinneren rund 20 km nordwestlich von Burgas im Südosten Bulgariens. In der Nähe befindet sich Lukoil Neftochim, die größte Ölraffinerie auf der Balkanhalbinsel.

Die Jugendlichen in Balgarovo haben keinen gemeinsamen Treffpunkt um sich auszutauschen und aktiv zu werden. Während dem Baulager 2009 wurde daher die Tshitalishte, eine Art Kulturhaus, renoviert und darin unter anderem ein Jugendzentrum eingerichtet, ein Raum, der den Jugendlichen nun für Treffen und Veranstaltungen zur Verfügung steht.

Die bulgarischen Tshitalishte

Die bulgarischen Tshitalishte findet man in so gut wie jedem bulgarischem Dorf und Stadt. Sie sind Gemeindezentren mit einer Bibliothek, einem Theatersaal und mehreren Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen, vergleichbar auch mit den deutschen Volkshochschulen. Dort finden z.B. Tanzkurse, Chor, Kinderbetreuung und vieles mehr statt. So tragen sie zum kulturellen und sozialen Leben der Gemeinde bei. Viele Tshitalishte sind heutzutage leider in einem sehr maroden Zustand und haben eine Renovierung dringend nötig.

Sredetz

In Sredetz fanden in den Jahren 2007, 2008 und 2009 Baulager statt. Sredetz ist eine Stadt im Südosten Bulgariens und liegt 27 km entfernt von Burgas, im angrenzenden Strandgia Gebirge.

Im Jahr 2008 wurden mehrere Baulager in Sredetz vom Schweizer Bauorden organisiert. Es wurde ein Kinderheim renoviert, in dem die Freiwilligen unter anderem die Sanitäranlagen und den Hof, sowie die  Spielgeräte im Hof erneuerten. Gleichzeitig wurde in diesem Jahr 2008 mit der Renovierung eines Stockwerkes des städtischen Schülerheims in Sredetz begonnen. Diese Renovierung wurde im darauffolgenden Jahr fortgeführt. Außerdem wurde eine Sporthalle renoviert, die nun nicht nur für sportliche sondern auch für sonstige Veranstaltungen sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene genutzt wird.

Im Zentrum von Sredetz gibt es eine Tshitalishte (siehe oben). In dieser Tshitalishte wurden während des Baulagers 2009 einige Räume renoviert, die nun unter anderem als Übungsräume dienen. Außerdem wurde der Hof erneuert und verschönert.

Ebenfalls im Jahre 2009 wurde ein Stockwerk im städtischen Schülerheim in Sredetz weiter renoviert. Dieses Zentrum wird nun, unter anderem auch vom FAR Verein, für Seminare, Treffen und internationale Jugendbegegnungen genutzt. Dort befinden sich Räumlichkeiten um 30 Leute unterzubringen, ein Seminarraum, eine Küche und ein Gemeinschaftsraum.

Das Gebäude fungiert heute mangels Schülern aus den umliegenden Dörfern nicht mehr als Schülerheim und steht zu drei-Viertel leer. So ist ein Ziel, dieses Gebäude zu einem Bildungszentrum, vergleichbar mit deutschen Tagungshäusern, auszubauen. FAR bemüht sich hiermit eine neue moderne Tagungskultur in der Region Burgas aufzubauen. Mit Hilfe des IBO (Internationaler Bauorden) und Unterstützung der Stadt Sredetz können hierfür Räume geschaffen werden.

Freiwilligendienste





Schon seit 1999 nimmt FAR Freiwillige aus Deutschland auf und entsendet seinerseits bulgarische Freiwillige ins Ausland (hauptsächlich nach Deutschland).  In den ersten Jahren wurde der Freiwilligenaustausch von der Robert-Bosch-Stiftung koordiniert und gefördert.
Seit 2007 ist FAR als Aufnahme- und Entsendeorganisation für den Europäischen Freiwilligendienst akkreditiert. Der Europäische Freiwilligendienst ist Teil des Programms „Youth-in-Action“ der Europäischen Kommission. 2007 nahm FAR zum ersten Mal eine Freiwillige im Rahmen dieses Programms auf.
FAR als Aufnahmeorganisation:
FAR bietet jungen Freiwilligen aus Deutschland die Möglichkeit ihren Europäischen Freiwilligendienst für ein Jahr bei FAR zu machen. Die Freiwilligen können Bulgarien, die bulgarische Sprache und Kultur besser kennen lernen und sich mit der Arbeit des Vereins, sowie der Situation der außerschulischen politischen Bildung im Land auseinandersetzen. FAR unterstützt die Freiwilligen bei ihren Erfahrungen und profitiert seinerseits von neuen Ideen und dem kulturellen Austausch, der dadurch stattfinden kann.
Zurzeit macht Rebekka Hölzle aus Karlsruhe ihren Europäischen Freiwilligendienst bei FAR.
FAR als Entsendeorganisation:
Bis jetzt hat FAR noch keine Freiwilligen über das EVS-Programm entsendet, ist allerdings offen für Bewerber und Projektpartner. Der Verein FAR bietet jungen, engagierten Bulgaren die Möglichkeit einen Freiwilligendienst im europäischen Ausland zu machen, ein neues Land kennenzulernen und neue einmalige Erfahrungen zu machen.
2009 hat FAR eine Freiwillige nach Frankreich entsendet, allerdings nicht über das EVS-Programm, sondern über ein deutsches Freiwilligenprogramm. So macht Emine Haka aus Ljujakovo, einem Dorf in der Nähe von Burgas, gerade ihren Freiwilligendienst in Niederbronn-les-Bains in Frankreich bei der „Initiative Chretienne pour l`Europe – Reseau Francophone“. Dort arbeitet sie in einer Einrichtung für behinderte Erwachsene.

Mehr Informationen über die verschiedenen Projekte und Möglichkeiten einer Bewerbung auf Anfrage.