Bisherige Projekte

Bisherige Projekte des FAR Vereins für demokratische Bildung, Burgas

1995-2009 „Schülerzeitungswerkstatt“

In Kooperation mit der Akademie für politische und soziale Bildung Haus am Maiberg, Heppenheim, Deutschland

Die „Schülerzeitungswerkstatt“ ist das längste bestehende FAR-Projekt und steht am  Anfang der Zusammenarbeit mit dem Haus am Maiberg.
Zweimal jährlich (einmal in Bulgarien und einmal in Deutschland) findet eine „Zeitungswerkstatt“ mit deutschen und bulgarischen jungen Journalisten statt.

1998 – 2001 „Aufbau und Konsolidierung eines Jugendzentrums in der Region Burgas“

Makroprojekt des „Phare und Tacis Demokratieprogramm“ der Europäischen Kommission in Kooperation mit der Akademie für politische und soziale Bildung Haus am Maiberg, Heppenheim, Deutschland

Ziel des Projekts war der Aufbau eines freien Trägers der außerschulischen Jugendbildung in Bulgarien. Während des Projekts wurden 50 nationale, bilaterale und multinationale Seminare zu sozial-politischen Themen durchgeführt, an denen über 1000 bulgarische Jugendliche teilgenommen haben.

1999 – 2004 „Jugend erneuert Gemeinschaft“

Programm der Robert Bosch Stiftung zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten zwischen Deutschland und Mittel- und Osteuropa

Austausch von Freiwilligen zwischen der Akademie für politische und soziale Bildung Haus am Maiberg und dem Verein FAR. Insgesamt waren in dieser Zeit sechs bulgarische Jugendliche beim Haus am Maiberg und drei junge Deutsche beim Verein FAR als Freiwillige tätig.

Außerdem waren zwei bulgarische junge Freiwillige beim Eirene Verein in Neuwied tätig.

2002 „Aktiv und motiviert“

Deutsch-bulgarische Jugendbegegnungen im Rahmen des Programms „Jugend für Europa“ Aktion 1

Deutsche Jugendliche besuchten die Region Burgas und erlebten die Problematik des freiwilligen Engagements in Bulgarien. Beim Rückbesuch bulgarischer Schüler erfuhren diese, wie vielfältig jugendliches Engagement sein kann und welch hohen Stellenwert dieses für eine demokratische Gesellschaft hat.

2002 – 2003 „Maßnahmen zur politischen Bildung in Südosteuropa“

Finanziert vom  Auswärtigen Amt mit Mitteln des Stabilitätspaktes und in Kooperation mit U.G. für Friedenspädagogik D@dalos, Sarajevo

  • Fünfmonatiges Projekt mit Veranstaltungen zur politischen Bildung für Jugendliche und Lehrer.
  • Balkan – Youth camp 2003 in Kiten in Bulgarien mit Jugendlichen aus Albanien, Bulgarien, Kroatien und Rumänien. Ein thematischer Schwerpunkt waren die aktuellen Probleme der jungen Demokratien in Südosteuropa.
  • „Politische Bildung vor Ort“
  • Im Laufe von vier Monaten gab es drei Seminare für unterschiedliche Zielgruppen (Schüler, Schulrektoren) zu den Themen Minderheiten, Menschenrechte und Demokratie.
  • Ausbildung von fünf Multiplikatoren für politische Bildung

2002 – 2003 – 2004 „Gemeinschaft schaffen I und II“

In Kooperation mit der Akademie für politische und soziale Bildung Haus am Maiberg, Heppenheim, Deutschland; gefördert von Renovabis

Bildungsangebote für Jugendliche zu sozial-politischen Themen: Medien, Toleranz, Minderheiten, Rechte junger Menschen.

April – Dezember 2005  „Neue Kommunikations-und Lernkultur“

In Kooperation mit der Akademie für politische und soziale Haus am Maiberg, Heppenheim, Deutschland; gefördert von Renovabis

Interne Seminare für Jugendliche, Pädagogen und Vertreter der NGOs mit dem Ziel neue kommunikative und soziale Kompetenzen bei den Teilnehmern zu schaffen.

September 2003 – Juli 2005 „GILE – Generationsübergreifendes interkulturelles Lernen in Europa“

Koordiniert von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Deutschland; gefördert vom europäischen Programm Grundtwig 2;
Partnerländer: Bulgarien, Deutschland, Polen, Slowakei, Lettland

Internationale und generationsübergreifende Seminare zur Förderung lebenslangen Lernens. Menschen verschiedener Altersstufen mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen tauschten sich in Lernpartnerschaften über individuelle Perspektiven und Kenntnisse, sowie über aktuelle soziale Veränderungen und europäische Entwicklungen aus.

Februar 2004 – Mai 2004 „Projektarbeit an der Schule“

Motivation der Schüler des deutschsprachigen Goethe-Gymnasiums Burgas zur außerschulischen Partizipation, zur Stärkung der Schülervertretung, so wie der Schülerzeitung „YO-YO“ und des neu gegründeten Europaclubs.

Februar 2004 – bis März 2006 „I.M.PACT Trainingsprogramm für EDC Projekte in SOE“

In Kooperation mit KulturKontakt, Österreich
Partnerländer: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Moldawien, Rumänien, Serbien

Entwicklung eines Trainingskonzepts für politische Bildung in Südosteuropa mit Trainerausbildungen und anschließenden betreuten Seminaren.

Juni 2004 – Dezember 2005 „Politik unterrichten in SOE“

Finanziert vom  Auswärtigen Amt mit Mitteln des Stabilitätspaktes und in Kooperation mit U.G. für Friedenspädagogik D@dalos, Sarajevo.

  • Nachfolgetreffen der TeilnehmerInnen des internationalen kombinierten Fern- und Präsenzstudiengangs 2003 in Sarajevo. Im Vordergrund stehen die Fortsetzung der Methodenentwicklung, der Erfahrungsaustausch unter den Absolventen und die Sicherung des entstandenen Netzwerkes in Südosteuropa.
  • Balkan – Youth camp 2004 zum Thema: „Die EU und die Osterweiterung“ mit Jugendlichen aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien und Rumänien. Ziel ist es Vorurteile abzubauen, Kontakte und Freundschaften zu entwickeln, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Demokratisierungsprozess anzuregen.
  • Fern- und Präsenzstudiengangs „Politik Unterrichten in SOE“ 2005
  • für TeilnehmerInnen (LehrerInnen und Vertreter der NGOs) aus Bulgarien und Rumänien. Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich der Demokratiebildung in den neuen Beitrittsländern.
  • Balkan – Youth camp 2005 zum Thema „Vielfalt auf dem Balkan und in Europa“ mit Jugendlichen aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien und Rumänien. Austausch über die Kulturen und das Politikverständnis in den verschiedenen Ländern.
  • „Politische Bildung in der Praxis“
  • Internationale Konferenz für politische Bildung anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Vereins mit Präsentationen der Partnerorganisationen und Diskussion über die Rolle der politischen Bildung in Bulgarien
  • Seminare für Jugendliche und Erwachsene (Weiterbildung von LehrerInnen)

2005 – „Neue Lern- und Kommunikationskultur“

In Kooperation mit der Akademie für politische und soziale Bildung Haus am Maiberg, Heppenheim, Deutschland; gefördert von Renovabis

Forum zur Förderung des Austauschs und der Herausbildung einer neuen Lern- und Kommunikationskultur.

2006 – Projekt „Integrationsprozesse Ost-West“

In Kooperation mit der Akademie für politische und soziale Bildung Haus am Maiberg, Heppenheim, Deutschland; gefördert von Renovabis

Wechselseitiger Wissenstransfer – entgegen der gegenwärtigen Strömung von Westen nach Osten liegt hier der Schwerpunkt auf dem Transfer von Osten nach Westen.

2007 – Überbrückungsprojekt „Bulgarien an der Schwelle der EU“

In Kooperation mit der Akademie für politische und soziale Bildung Haus am Maiberg, Heppenheim, Deutschland; gefördert von Renovabis

Seminare der Jugend- und Erwachsenenbildung zu gesellschaftlich relevanten Themen: Christliche Werte, Toleranz und Ethik, europäische Gemeinschaft.

Mai 2007- Mai 2009 – Projekt „Bulgarien in der EU – gemeinsame christliche Wege“

In Kooperation mit der Akademie für politische und soziale Bildung Haus am Maiberg, Heppenheim, Deutschland; gefördert von Renovabis

Seminare der Jugend- und Erwachsenenbildung zu gesellschaftlich relevanten Themen: Demokratische Formen an der Schule, Fördervereine, Europa vor den Wahlen, Politik, Aggression, Kommunikation, Minderheiten und Ethnien, Probleme der Roma, Christentum und Tradition.